Die Anmeldung zur Fachbezogenen Schulpraxis (SP) für Religionsfächer über die Anmeldeseite für die PPS in u:space ist nur möglich, wenn diese im Rahmen des Lehramtsstudiums erfolgt.
Die Anmeldung für folgende Unterrichtsfächer erfolgt über das jeweilige Fachinstitut:
Wenden Sie sich bitte direkt an Ihr jeweiliges Fachinstitut!
Die Zuteilung zu den Mentor:innen erfolgt in der ersten Sitzung der Begleitlehrveranstaltung.
Anmeldeverfahren Fachbezogene Schulpraxis (SP)
/
Wie erfolgt die Anmeldung zur Fachbezogenen Schulpraxis?
Die Anmeldung zur Fachbezogenen Schulpraxis (SP) in allen Fächern (Ausnahmen s. Kasten oben!) erfolgt im Vorsemester über u:space.
Mai (WiSe)
November (SoSe I & II)
Sie werden bei dieser Anmeldung gleichzeitig zum Praktikumsplatz und zur begleitenden Lehrveranstaltung angemeldet. Nach Erhalt eines Praktikumsplatzes wird Ihnen automatisch ein Platz in einer begleitenden Lehrveranstaltung zugeteilt. Eine Priorisierung von etwaigen Parallelveranstaltungen ist nicht möglich.
Die Begleit-LV ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Es besteht Anwesenheitspflicht. Um in die Begleit-LV aufgenommen zu werden, müssen Sie - wie bei allen anderen pi-Lehrveranstaltungen - beim ersten Termin anwesend sein. Das gilt auch für digitale, synchrone Settings. Bitte beachten Sie dazu auch die Informationen zur jeweiligen Begleit-LV in u:find.
Welche Voraussetzungen brauche ich, um mich zur Fachbzogenen Schulpraxis anmelden zu können?
Voraussetzung für die Anmeldung zur Fachbezogenen Schulpraxis (SP) ist die Absolvierung des ABGPM3 und ggf. verpflichtende Lehrveranstaltungen in den jeweiligen Fächern. Die vorherige Absolvierung des ABGPM2 und ABGPM4 wird empfohlen.
Bitte orientieren Sie sich diesbezüglich an den jeweils empfohlenen Studienpfaden der Fächer!
Wann werden die Voraussetzungen für die Anmeldung zur Fachbezogenen Schulpraxis überprüft?
Die Voraussetzungen für die Anmeldung zur Fachbezogenen Schulpraxis (SP) werden eine Woche vor der Zuteilung überprüft. Wenn Sie die Voraussetzungen zu diesem Zeitpunkt nicht erfüllen, werden sie automatisch von Begleit-LV und Praktikumsplatz abgemeldet.
Welche Wahlmöglichkeiten gibt es bei der Anmeldung zur Fachbezogenen Schulpraxis?
Im Zuge der Anmeldung können Sie die Zeit und den Ort für Ihren Praktikumsplatz nach Ihren Prioritäten reihen. Bei der Zuteilung soll so der beste Praktikumsplatz (Zeit und Standort der*des Mentor*in) für Sie ermittelt werden. Ihre Angaben zur zeitlichen Verfügbarkeit gelten für den Praktikumsplatz, jedoch nicht für die begleitende Lehrveranstaltung.
Ist es möglich, die Fachbezogene Schulpraxis in beiden Unterrichtsfächern im selben Semester zu absolvieren?
Die Anmeldung zur Fachbezogenen Schulpraxis (SP) ist grundsätzlich in beiden Fächern im selben Semester möglich. Wir raten jedoch, im Sinne der Durchführbarkeit dringend davon ab!
Bei jeder Anmeldung zur Fachbezogenen Schulpraxis (SP) handelt es sich um eine eigenständige Anmeldung, die nicht aufeinander abgestimmt wird. Sie müssen, bei paralleler Absolvierung der Praktika damit rechnen, dass für Sie ein erhöhter zeitlicher Aufwand entsteht.
Achtung: Wenn die Begleitlehrveranstaltungen für mehrer Fächer (z. B. slaw. Sprachen / GR/LAT) in einer LV zusammengefasst sind, ist es leider nicht möglich, die Fachbezogene Schulpraxis (SP) in diesen beiden Fächern gleichzeitig zu absolvieren!
Welche Praktikumstermine gibt es im SoSe in der Fachbezogenen Schulpraxis?
Im SoSe gibt es für die Unterrichtsfächer die Möglichkeit, zwei Praktikumstermine für die Fachbezogene Schulpraxis (SP) anzubieten:
SoSe I (Februar bis März/April)
Der Praktikumstermin SoSe I sieht einen Start der Fachbezogenen Schulpraxis (SP) im Februar, in der vorlesungsfreien Zeit, vor und soll bis April abgeschlossen werden. Welche Unterrichtsfächer diesen Termin anbieten, finden Sie im Vorfeld der Anmeldung auf unserer Homepage.
SoSe II (März bis Juni)
Der Praktikumstermin SoSe II wird von allen Unterrichtsfächern (einzelne Ausnahmen möglich!) angeboten und findet während der Vorlesungszeit zwischen März und Juni statt.
Ist eine alternative Absolvierung der Fachbezogene Schulpraxis möglich?
Ja, es ist möglich, die Fachbezogene Schulpraxis (SP) in einem Unterrichtsfach durch eigene Unterrichtsstätigkeit alternativ zu absolvieren. Die eigene Unterrichtstätigkeit muss in jenem Semester erfolgen, in dem die Begleitlehrveranstaltung absolviert wird.
Die Genehmigung der alternativen Absolvierung der Fachbezogenen Schulpraxis (SP) obliegt der SPL des jeweiligen Unterrichtsfaches. Bitte wenden Sie sich direkt an die zuständige Stelle (SSC/SSS des Fachinstitutes)!
Wenn Sie eigenständig unterrichten (kein:e Mentor:in!), werden Sie vom zuständigen Unterrichtsfach nach der Zuteilung der Praktikumsplätze nachträglich zur Begleitlehrveranstaltung angemeldet.
Bitte melden Sie sich in u:space ab, wenn die SPL Ihres Unterrichtsfach einer alternativen Absolvierung der Fachbezogenen Schulpraxis (SP) zustimmt. Sie erhalten sonst einen Praktikumsplatz zugeteilt.
Was passiert bei einer Abmeldung von der Schulpraxis?
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet. Bitte beachten Sie die jeweiligen Abmeldefristen. Eine Abmeldung nach der Abmeldefrist führt zu einer negativen Bewertung.
Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Wiederholungsmöglichkeiten in den PPS von anderen Prüfungen abweicht!
Siehe hierzu: Wie oft kann ich das Praktikum wiederholen, wenn ich es nicht bestehe?
Zuteilung Fachbezogene Schulpraxis (SP)
/
Welche Kriterien gibt es für die Zuteilung?
Sind alle erforderlichen Voraussetzungen für das Praktikum erfüllt, kann ein Praktikumsplatz zugeteilt werden.
Die Vergabe der Plätze erfolgt unter Berücksichtigung des Studienfortschrittes (ECTS im jeweiligen Unterrichtsfach) und der bestmöglichen Überschneidung der Zuteilungskriterien Ort und Zeit, die von Ihnen bei der Anmeldung priorisiert wurden.
Bei der Vergabe werden alle Praktikumsplätze berücksichtigt, die uns von den Mentor:innen zur Verfügung gestellt wurden. Sollten Sie keinen Platz erhalten, erkundigen Sie sich bei Ihrem jeweiligen Fachinstitut nach alternativen Absolvierungsmöglichkeiten.
An welche Schule komme ich?
Das Lehramt bildet für alle Schultypen der gesamten Sekundarstufe aus, d.h. die Studierenden sollen auch alle Schultypen kennenlernen (NMS und AHS/BHS).
Der Verbund Nord-Ost, der sich aus Institutionen aus Wien und Niederösterreich zusammensetzt, bietet Schulstandorte in Wien, Niederösterreich und dem (Nord-)Burgenland an. Das kann sich ggf. auf Fahrtzeiten auswirken.
Ist es möglich, Praktikumsplätze zu tauschen?
Nein, es ist nicht möglich, Praktikumsplätze zu tauschen!
Kann ich mir die Begleitlehrveranstaltung aussuchen?
Bei der Zuteilung zu den Praktika in den PPS steht die bestmögliche Überschneidung der Priorisierungen von Ort und Zeit von Studierenden und Mentor:innen im Fokus. Da in den Begleitlehrveranstaltungen homogene Gruppen aus Studierenden und Mentor:innen gebildet werden, erfolgt eine automatische Zuteilung zur Begleitlehrveranstaltung.
Eine Priorisierung von etwaigen Parallelveranstaltungen oder ein Tausch der Begleitlehrveranstaltungen ist daher nicht möglich.
Für die Fachbezogene Schulpraxis (SP) sind 15 Stunden in der Klasse sowie Vor- und Nachbesprechungen vorgesehen. Die vorgegebenen Stunden können im Rahmen von 9-11 Terminen absolviert werden.
Zusätzlich zu den Präsenzzeiten in den Schulen vor Ort kommen noch An- und Abreise an die Schulstandorte dazu.
In dem Semester in dem die Fachbezogene Schulpraxis (SP) absolviert wird, muss dafür besonders viel Zeit, vor allem am Vormittag, wenn die meistens Unterrichtsstunden stattfinden, reserviert werden.
Um ausreichend zeitliche Flexibilität für die Fachbezogene Schulpraxis (SP) zu gewährleisten, raten wir davon ab, die Fachbezogene Schulpraxis (SP) in beiden Unterrichtsfächern in einem Semester zu absolvieren.
Wann kann ich mit dem Praktikum beginnen?
Bitte beachten Sie bei der Vereinbarung der Praktikumstermine, dass das Praktikum nicht vor Beginn der Begleitlehrveranstaltung starten darf!
Wie werden die Termine mit den Mentor*innen organisiert?
Die konkrenten Termine an der Schule müssen die Studierenden, nach Beginn der Begleitlehrveranstaltung, direkt mit den Mentor*innen selbst vereinbaren. Es ist sehr wichtig, dass die Studierenden in der Zusammenarbeit mit den Mentor*innen kooperativ und flexibel sind (z.B. Rücksichtnahme auf den Stundenplan der Mentor*innen, Berücksichtigung von Ferien)!
Welche Vorgaben muss ich erfüllen, um das Praktikum zu bestehen?
Die vorgegebenen Termine (9-11 Termine) und der vorgegebene Stundenumfang (15 Stunden + Vor- und Nachbesprechungen) müssen absolviert werden.
Die inhaltlichen Vorgaben der Mentor*innen müssen erfüllt werden.
Die fachspezifischen Vorgaben müssen erfüllt werden.
Der Praktikumspass muss ausgefüllt werden (Download siehe unten).
Wie oft kann ich das Praktikum wiederholen, wenn ich es nicht bestehe?
Sollte es bei einem Praktikum zu einer negativen Beurteilung „ohne Erfolg teilgenommen“ kommen, haben die Studierenden die Möglichkeit, das Praktikum einmal zu wiederholen. Eine negative Beurteilung erfolgt aufgrund formaler Versäumnisse bzw. einer schriftlichen Leistungsbeschreibung. Führt die schriftliche Leistungsbeschreibung voraussichtlich zu einer negativen Beurteilung, hat die oder der Studierende das Recht, eine schriftliche Stellungnahme abzugeben. Ein Praktikum wird „ohne Erfolg teilgenommen“, d.h. negativ, bewertet, wenn
der Praktikumsplatz, nach der verbindlichen Anmeldung, ohne Angabe von Gründen, nicht wahrgenommen wird.
wenn das Praktikum, ohne Angabe von Gründen, nicht in vollem Umfang absolviert wird.
die/der Mentor*in die Leistung der Studierenden als nicht genügend beurteilt.
Studierende von der Praxisschule verwiesen werden.
Downloads
Vorgaben Schulpraxis Bachelorstudium Lehramt - Alle Fächer