Das Orientierungspraktikum ist eine zweistündige Lehrveranstaltung, die sich aus einem Begleitseminar und einem Praktikum in einer Schule zusammensetzt. Das Begleitseminar ist fächerübergreifend, das Praktikum ist nach Möglichkeit fachbezogen organisiert.
Anmeldung
Anmeldefristen für das SoSe 2021
Die Anmeldung zum OP weicht von den allgemeinen Anmeldefristen in den Allgemeinen Bildungswissenschaftlichen Grundlagen ab:
Weitere Informationen zu den Lehrveranstaltungen im Orientierungspraktikum im SoSe 2021 finden Sie in u:find!
Bitte beachten Sie, dass die Zuteilung zum Orientierungspraktikum voraussichtlich bis zum 12. Februar 2021 erfolgt!
Anmeldeverfahren Orientierungspraktikum
/
Welche Voraussetzungen brauche ich, um mich zum Orientierungspraktikun anmelden zu können?
Voraussetzung für die Anmeldung zum Orientierungspraktikum ist die Absolvierung der STEOP (ABGPM1). Die voherige Absolvierung des ABGPM2 wird empfohlen.
Wie erfolgt die Anmeldung zum Orientierungspraktikum?
Die Anmeldung zum Orientierungspraktikum erfolgt über u:space. Sie werden bei dieser Anmeldung gleichzeitig zum Praktikumsplatz und zur begleitenden Lehrveranstaltung angemeldet. Nach Erhalt eines Praktikumsplatzes wird Ihnen automatisch ein Platz in einer begleitenden Lehrveranstaltung zugeteilt. Eine Priorisierung von etwaigen Parallelveranstaltungen ist nicht möglich.
Die Begleit-LV ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Es besteht Anwesenheitspflicht. Um in die Begleit-LV aufgenommen zu werden, müssen Sie - wie bei allen anderen pi-Lehrveranstaltungen - beim ersten Termin anwesend sein. Das gilt auch für digitale, synchrone Settings. Bitte beachten Sie dazu auch die Informationen zur Begleit-LV in u:find.
Welche Wahlmöglichkeiten gibt es bei der Anmeldung zum Orientierungspraktikum?
Bei der Anmeldung zum Orientierungspraktikum können Sie priorisieren, in welchem Unterrichtsfach Sie das Orientierungspraktikum absolvieren wollen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Priorisierung nach Maßgabe der Verfügbarkeit von Praktikumsplätzen berücksichtigt wird, d.h. dass Sie ggf. auch einen Platz in dem zweitpriorisierten Fach erhalten.
Im Zuge der Anmeldung können Sie die Zeit und den Ort für Ihren Praktikumsplatz nach Ihren Prioritäten reihen. Bei der Zuteilung soll so der beste Praktikumsplatz (Zeit und Standort der*des Mentor*in) für Sie ermittelt werden. Ihre Angaben zur zeitlichen Verfügbarkeit gelten für den Praktikumsplatz, nicht jedoch für die begleitende Lehrveranstaltung.
Wann werden die Voraussetzungen für die Anmeldung zum Orientierungspraktikum überprüft?
Die Voraussetzungen für die Anmeldung zur Begleit-LV werden bei der Zuteilung überprüft. Wenn Sie die Voraussetzungen zu diesem Zeitpunkt nicht erfüllen, werden sie automatisch von Begleit-LV und Praktikumsplatz abgemeldet.
Was passiert bei einer Abmeldung vom Orientierungspraktikum?
Im Fall einer Abmeldung von Begleit-LV oder Praktikumsplatz, werden Sie automatisch auch vom jeweils anderen abgemeldet. Bitte beachten Sie die jeweiligen Abmeldefristen. Eine verspätete Abmeldung führt zu einer negativen Bewertung.
Informationen zum Praktikum
/
Was sind die Inhalte der Begleit-LV?
Einführung in die Beobachtung und Auswertung von Unterricht
Einführung in die Planung und Durchführung von Unterricht
Was sind die Inhalte des Praktikums?
Hospitationen in einer Schule bei einem*r Mentor*in (inkl. Vor- und Nachbesprechungen)
2 Sequenzen selbst unterrichten, 2 Sequenzen im Team unterrichten
An welche Schule komme ich?
Das Lehramt bildet für alle Schultypen der gesamten Sekundarstufe aus, d.h. die Studierenden sollen auch alle Schultypen kennenlernen (NMS und AHS/BHS).
Der Verbund Nord-Ost, der sich aus Institutionen aus Wien und Niederösterreich zusammensetzt, bietet Schulstandorte in Wien, Niederösterreich und dem (Nord-)Burgenland an. Das kann sich ggf. auf Fahrtzeiten auswirken.
Wie viel Zeit muss ich einplanen?
Planen Sie für die Absolvierung des OP zusätzlich Zeit ein (z.B. Präsenzzeit in den Schulen vor Ort, An- und Abreise an die Schulstandorte)!
Wann kann ich mit dem Praktikum beginnen?
Bitte beachten Sie bei der Vereinbarung der Praktikumstermine, dass das Praktikum nicht vor Beginn der Begleitlehrveranstaltung starten darf!
Wie werden die Termine mit den Mentor*innen organisiert?
Den Einsatz in der Schule müssen die Studierenden direkt mit den Mentor*innen selbst vereinbaren. Es ist sehr wichtig, dass die Studierenden in der Zusammenarbeit mit den Mentor*innen kooperativ und flexibel sind (z.B. Rücksichtnahme auf den Stundenplan der Mentor*innen, Berücksichtigung von Ferien)!
Welche Vorgaben muss ich erfüllen, um das Praktikum zu bestehen?
Der vorgegebene Stundenumfang (12 Stunden + Vor- und Nachbesprechungen) muss absolviert werden.
Die inhaltlichen Vorgaben der Mentor*innen müssen erfüllt werden.
Der Praktikumspass muss ausgefüllt werden (Download siehe unten).
Wie oft kann ich das Praktikum wiederholen, wenn ich es nicht bestehe?
Sollte es bei einem Praktikum zu einer negativen Beurteilung „ohne Erfolg teilgenommen“ kommen, haben die Studierenden die Möglichkeit, das Praktikum einmal zu wiederholen. Eine negative Beurteilung erfolgt aufgrund formaler Versäumnisse bzw. einer schriftlichen Leistungsbeschreibung. Führt die schriftliche Leistungsbeschreibung voraussichtlich zu einer negativen Beurteilung, hat die oder der Studierende das Recht, eine schriftliche Stellungnahme abzugeben. Ein Praktikum wird „ohne Erfolg teilgenommen“, d.h. negativ, bewertet, wenn
der Praktikumsplatz, nach der verbindlichen Anmeldung, ohne Angabe von Gründen, nicht wahrgenommen wird.
wenn das Praktikum, ohne Angabe von Gründen, nicht in vollem Umfang absolviert wird.
die/der Mentor*in die Leistung der Studierenden als nicht genügend beurteilt.
Studierende von der Praxisschule verwiesen werden.