FAQ

/

Warum ist die Inklusive Pädagogik Teil der Lehrer*innenbildung?
Ist die Spezialisierung "Inklusive Pädagogik" ein eigenes Fach oder muss man sie in Kombination studieren?
Was bedeuten ECTS?
Kann ich IP als drittes "Unterrichtsfach" anmelden?
Werden die StEOP-Lehrveranstaltungen auch im Sommersemester angeboten?
Welche Spezialisierungen werden im Studium angeboten?
Welche spezifischen Handlungsfelder finden sich in der Gebärdensprachpädagogik – was konkret lerne ich im Modul?
Kann man sich die Gebärdensprachkurse vom Sprachenzentrum anrechnen lassen?
Was hat es mit dem Wahlbereich auf sich?
Welche Voraussetzungen brauche ich, um das alternative Pflichtmodul IP 07 "Gebärdensprachpädagogik" belegen zu können?
Wohin wende ich mich, wenn ich konkrete Fragen zum Modul Gebärdensprachpädagogik habe?
Wie funktioniert die Schulpraxis?
Kann ich das Studium berufsbegleitend absolvieren?
Warum finden Lehrveranstaltungen an unterschiedlichen Orten (z.B. an der PH Baden) statt?
Wie sieht das Berufsbild aus?
Wie sieht das Berufsbild aus, wenn ich mich im Bereich der Gebärdensprachpädagogik vertieft habe?
Werde ich im Rahmen meiner Tätigkeit auch mit Schüler*innen im Autismus-Spektrum arbeiten?
Gehören pflegerische Tätigkeiten (z.B. Windeln wechseln) zu meinen beruflichen Aufgaben?