Informationen für internationale Austauschstudierende

Auf dieser Seite finden Sie Informationen rund um Ihren Erasmus/EUF-Aufenthalt an der Universität Wien. Bitte lesen Sie diese Informationen aufmerksam durch. Für weitere Fragen bitten wir Sie, Ihre*n zuständige*n Mobilitätskoordinator*in zu kontaktieren, die Ihnen mit Ihrem Letter of Acceptance mitgeteilt wurde. Bitte lesen Sie auch die für Ihren Aufenthalt relevante Checkliste des International Office, die Ihnen wichtige allgemeine (nicht studienrichtungspezifische) Informationen bereitstellt.

 

Lehrangebot und Kurswahl

Das Lehramtsstudium an der Universität Wien besteht aus zwei Unterrichtsfächern sowie den Allgemeinen Bildungswissenschaftlichen Grundlagen (ABGs). Vom Zentrum für Lehrer*innenbildung wird die Lehre in den ABGs sowie der Spezialisierung Inklusive Pädagogik verantwortet (SPL 49). (Hinweis: Es handelt sich dabei nicht um ein identes Studienprogramm mit dem Bachelor/Master Erziehungswissenschaft.)

Sind Sie von einer Partneruniversität innerhalb der European University Foundation nominiert, müssen Sie einen Großteil der Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der Allgemeinen Bildungswissenschaftlichen Grundlagen bzw. der Spezialisierung Inklusive Pädagogik absolvieren. Das entsprechende Lehrangebot finden Sie im Vorlesungsverzeichnis. Dort finden Sie alle Details wie Anzahl der Unterrichtseinheiten pro Woche, Beginnzeiten, Anzahl der ECTS, Unterrichtssprache etc. direkt bei der jeweiligen Lehrveranstaltung. Das Vorlesungsverzeichnis für das kommende Semester ist ab etwa August bzw. Jänner verfügbar. Sollten Sie z.B. für das Learning Agreement bereits vorher einen Überblick benötigen, ziehen Sie als Orientierung bitte das Vorlesungsverzeichnis des Winter- bzw. Sommersemesters des Vorjahres heran. Bitte beachten Sie, dass nicht alle Lehrveranstaltungen in jedem Semester angeboten werden.

 

Fachfremde Mitbelegung von Lehrveranstaltungen anderer Studienrichtungen

Sollten Sie zusätzlich Lehrveranstaltungen aus anderen Studienrichtungen belegen wollen, kann dies erst NACH Ankunft in Wien direkt mit dem/der Fachkoordinator*in der anderen Studienrichtung besprochen werden. Es gibt keine Garantie, dass ein Platz verfügbar sein wird.

Die fachfremde Mitbelegung wird je Studienrichtung etwas anders gehandhabt. Zur ersten Orientierung gibt es eine Liste mit Informationen zur fachfremden Mitbelegung einzelner Studienrichtungen. Ausnahmen sind bestimmte Lehrveranstaltungen mit Österreich-Bezug, die für alle Austauschstudierende prinzipiell offen sind und Sprachkurse vom Sprachenzentrum der Universität Wien.

Für Kurse aus dem Unterrichtsfach Bewegung und Sport ist ein Nachweis über das entsprechende Sportstudium (Lehramt) an der Heimatuniversität vor Kursanmeldung an den/die Mobilitätskoordinator*in dieser Studienrichtung zu übermitteln.

 

Sprachliche Voraussetzungen

Für das Studium sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen notwendig. Es ist kein offizieller Sprachnachweis über dieses Niveau erforderlich, Ihre Heimuniversität muss in Ihrer Online-Nominierung jedoch bestätigen, dass Sie bei Studienbeginn über das verlangte Sprachniveau verfügen. Austauschstudierende, die ausreichend englischsprachige Lehrveranstaltungen finden, können prinzipiell auch ohne Deutschkenntnisse studieren. Bitte informieren Sie sich vorab über das englischsprachige Angebot im Vorlesungsverzeichnis.

 

ECTS und Lehrveranstaltungen

Bitte beachten Sie, dass Ihre Heimatuniversität vorgibt, wie viele Lehrveranstaltungen und somit ECTS Sie an der Universität Wien absolvieren müssen.

An der Universität Wien wird zwischen verschiedenen Kurstypen unterschieden. Vorlesungen (VO) und Vorlesungen mit Konversatorium (VK) sind sogenannte nicht-prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen. Hier besteht keine Anwesenheitspflicht, der Leistungsnachweis wird am Ende des Semesters in der Regel durch eine schriftliche oder mündliche Prüfung erbracht. Übungen (UE), Proseminare (PS) und Seminare (SE) sind prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen, bei denen Anwesenheitspflicht besteht. Der Leistungsnachweis erfolgt über regelmäßige Mitarbeit (z.B. Wortmeldungen und die Abgabe von schriftlichen Übungsarbeiten), Referate bzw. Zwischentests, das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit bzw. schriftliche und/oder mündliche Schlusstests. Die Leistungsbeurteilung erfolgt an Hand einer fünfstufigen Notenskala von 1 (sehr gut) bis 5 (nicht genügend).

Es wird empfohlen, dass Sie keine Lehrveranstaltungen der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) belegen.

Studierende, die für ein Bachelorstudium nominiert wurden, können in der Regel auch Lehrveranstaltungen aus dem Masterstudium belegen, sofern sie über die notwendigen Vorkenntnisse verfügen. Dies ist in jedem Fall im Vorhinein mit den/der Mobilitätskoordinator*in abzuklären.

 

Learning Agreement

Wenn Sie nominiert wurden, bitten wir Sie, uns Ihr Learning Agreement bis spätestens Ende Juli (bei einem Aufenthalt im Wintersemester) bzw. Ende Dezember (bei einem Aufenthalt im Sommersemester) per E-Mail zu schicken.

Bitte beachten Sie, dass der/die Mobilitätskoordinator*in des ZLB grundsätzlich nur Lehrveranstaltungen innerhalb der SPL 49 bestätigen kann. Für fachfremde Lehrveranstaltungen sollte ein eigenes Learning Agreement vorgelegt werden. Weitere Details zu dieser Thematik finden Sie hier. Die Teilnahme an Sprachkursen am Sprachenzentrum und an Lehrveranstaltungen mit Österreich-Bezug wird nicht von dem/der Mobilitätskoordinator*in des ZLB, sondern vom International Office bestätigt.

Sollten Sie Lehrveranstaltungen aus anderen Studienrichtungen belegen wollen, informieren Sie sich in der jeweiligen Studienrichtung, wie die fachfremde Mitbelegung dort gehandhabt wird. Lehrveranstaltungen, die ohne Rücksprache mit dem/der Mobilitätskoordinator*in der jeweiligen Studienrichtung belegt werden können, können auf dem Learning Agreement von dem/der Mobilitätskoordinator*in des ZLB bestätigt werden. Legen Sie in diesem Fall einen Ausdruck der Incoming Website (oder eine sonstige Bestätigung) der anderen Studienrichtung vor, aus der hervorgeht, dass die Mitbelegung der gewünschten Lehrveranstaltung ohne Rücksprache möglich ist. Weitere Details zu dieser Thematik finden Sie hier.

Anmeldung

Anmeldefristen für Lehrveranstaltungen und Prüfungen

Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen beginnt für das Wintersemester üblicherweise Anfang September, für das Sommersemester Anfang Februar. Bitte beachten Sie, dass Sie sich in jedem Fall anmelden müssen, auch wenn Sie nur Interesse an einem Kurs haben. Ohne Anmeldung ist eine Belegung nicht möglich.

Die Lehrveranstaltungsanmeldung erfolgt über u:space. Für die Anmeldung müssen Sie noch nicht in Wien sein. Sie erhalten zeitgerecht per E-Mail Ihre Matrikelnummer und eine Erklärung, wie Sie Ihren u:account aktivieren können, um die Anmeldung vorzunehmen. Näherer Informationen zu den Anmeldefristen am Zentrum für Lehrer*innenbildung sowie den erforderlichen Schritten erhalten Sie hier

Um an einer Prüfung teilnehmen zu können, ist es meistens notwendig, sich über u:space für die jeweilige Prüfung anzumelden. Die Prüfungsanmeldung erfolgt im Normalfall 1-3 Wochen vor der Prüfung. Die Prüfungstermine werden spätestens bei der ersten Unterrichtseinheit nach Semesterbeginn bekanntgegeben. In der Regel finden Prüfungen spätestens zu Ende des Semesters oder bis zu einer Woche nach Semesterende statt.

Sammelzeugnis

Prinzipiell werden alle Noten inkl. Angabe der ECTS innerhalb von einem Monat nach der Prüfung in U:SPACE veröffentlicht. Über U:SPACE können Sie sich Ihr Sammelzeugnis inkl. einer digitalen Signatur bis mindestens Ende April (Wintersemester) bzw. Ende November (Sommersemester) selbst auszudrucken. 

Kontakt

Mobilitätskoordinator*innen am ZLB

Margot Kapfer, MA
T +43-1-4277-60205

Mag. Ingrid Osterhaus, MA
T +43-1-4277-60204

Anfragen an
international.lehrerinnenbildung@univie.ac.at

Sprechstunde: Terminvereinbarung per E-Mail