Vom Studium in den Beruf – Berufsbegleitende Portfolioarbeit für das Masterstudium Lehramt
Der Berufseinstieg in die Schule ist nicht nur eine sehr vielseitige und lehrreiche Zeit, sondern auch ein herausfordernder Abschnitt in Ihrem persönlichen Professionalisierungsprozess. Im WS 2022 starten wir ein neues Projekt, damit Sie diesen besonderen Abschnitt flexibler und selbstbestimmter gestalten können. Mittels Portfolioarbeit wollen wir eine Brücke zwischen unmittelbarer schulischer Erfahrung und universitärem Studium schlagen. Im Rahmen dieses Lehrprojekts erarbeiten Sie sich während des Studienjahres 2022/23 Kompetenzen aus Master-Lehrveranstaltungen der Allgemeinen Bildungswissenschaftlichen Grundlagen (ABG) im Umfang von 12 ECTS und können damit vier Lehrveranstaltungen in zwei Semestern absolvieren. Sie besuchen dafür nicht die regulären Lehrveranstaltungen, sondern werden von einem Lehrendenteam begleitet, welches Sie individuell bei der Erstellung bzw. Entwicklung Ihres Portfolios unterstützt.
Welche Voraussetzungen gibt es für die Teilnahme an diesem Projekt?
- Sie starten am 1.10.2022 mit dem Masterstudium Lehramt.
- Sie unterrichten im Schuljahr 2022/23 an einer Schule der Sekundarstufe.
- Sie interessieren sich für autonomes und flexibles Studieren und sind motiviert, persönlich relevante praxisbezogene Fragestellungen reflektiert, wissenschaftlich und kompetenzorientiert zu bearbeiten.
- Sie melden sich innerhalb des Anmeldezeitraums (siehe weiter unten) online zum Projekt an („first come – first served“).
- Sie unterzeichnen ein Learning-Agreement.
Learning Agreement
Dateigröße: 175 kB
Wie sind die beiden Semester gestaltet?
Im Rahmen des Projektes nehmen Sie verbindlich an drei Präsenz-Events teil:
- Auftakt: 16. September 2022 von 16:00 - 19:00 Uhr (Ort: Hörsaal 7 im Hauptgebäude)
- Halfway Get-Together: 27. Februar 2023 von 16:00 - 19:00 Uhr (Ort: Hörsaal 16 im Hauptgebäude)
- Abschlussveranstaltung: 17. Juni 2023 von 9:45 - 12:45 Uhr (Ort: wird noch bekannt gegeben)
Während der Erarbeitungsphasen empfehlen wir, regelmäßig stattfindende Konversatorien zu besuchen. Diese dienen der gemeinsamen Reflexion, dem Entwerfen von Lernpfaden, der Anbindung ihrer Fragestellungen und Erörterungen an bildungswissenschaftliche Theorien und der Prüfung der Umsetzbarkeit ihrer Ausarbeitungen.
Welche Lerngelegenheiten warten auf Sie und mit welchen Tools arbeiten Sie?
- Ausgangspunkt aller weiteren Lerngelegenheiten sind Ihre persönlich relevanten Fragestellungen mit Bezug auf die Vorbereitung, Gestaltung und Analyse Ihres eigenen Unterrichts.
- Den Orientierungsrahmen stellen jene Kompetenzen dar, die den inkludierten Lehrveranstaltungen im Curriculum zugeordnet sind.
- Sie arbeiten an Ihrem persönlichen Portfolio und können sich dabei an einem vom Projektteam gemeinsam mit Studierende ausgearbeiteten Portfolio-Konzept orientieren. Sie gestalten aktiv und selbstbestimmt Inhalte und Struktur des Portfolios. In Gruppen und teilweise personalisiert erhalten Sie hinsichtlich der inhaltlichen Ausarbeitung, der Gestaltung zielführender Arbeitsaufträge, der Erarbeitung der Kompetenzen und der Einarbeitung erstellter Artefakte ins Portfolio ein umfassendes Coaching.
- Die einzelnen operationalisierten Kompetenzen sowie das Portfolio werden Ihnen in Form eines elektronischen Portfolio-Kompetenzraster-Management-Systems (Moodle EXABIS und Moodle KOMET) zur Verfügung gestellt. Dieses System, welches übrigens auch im schulischen Kontext eingesetzt werden kann, eröffnet unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten, die Sie nach individuellem Belieben ausschöpfen können.
Wie erfolgt die Leistungsbeurteilung?
Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis der Dokumentation Ihrer Kompetenzentwicklungsprozesse, die Sie über das elektronische Portfolio-Kompetenzraster-Management-System entsprechend darlegen.
Im unten stehenden PDF "Kompetenzraster" finden Sie detaillierte Informationen zu den Beurteilungskriterien, den zu erlernenden Kompetenzen und Ankerbeispiele für mögliche Studienleistungen (=Artefakte).
Weitere Infos finden Sie dazu auch in Kürze im VVZ.
Kompetenzraster
Dateigröße: 446 kB
Wie bekomme ich weitere Informationen zum Projekt?
Ausführliche Informationen über die Organisation und die Inhalte des Portfolioprojekts finden Sie in der Präsentation, die bei der Informationsveranstaltung am 29. Juni 2022 vorgestellt wurde.
Präsentation Infoveranstaltung 29.6.2022
Dateigröße: 1.1 MB
Anmeldung Portfolioprojekt
Bitte melden Sie sich während des Anmeldezeitfensters bis 9. September 2022 ausschließlich über das Online-Formular an und füllen Sie die unten stehenden Felder aus. Nach Ende der Anmeldefrist erhalten Sie eine Rückmeldung, ob Sie an dem Projekt „Vom Studium in den Beruf – Berufsbegleitende Portfolioarbeit für das Masterstudium Lehramt“ teilnehmen können.
Wird meine Unterrichtstätigkeit für die Praxisphase Master gewertet?
Ihre eigene Unterrichtstätigkeit kann für die Praxisphase Master angerechnet werden. Dafür müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- reguläre Anmeldung zur Praxisphase Master über u:space (Fristen: November für das darauffolgende SoSe; Mai für das darauffolgende WiSe)
- mind. 1h/Schuljahr oder 2h/Schulhalbjahr eigene Unterrichtstätigkeit im jeweiligen Unterrichtsfach, das für die Praxisphase gewertet werden soll, d. h. fachfremder Unterricht kann nicht gewertet werden
- paralleler Besuch der fachdidakt. Begleit-LV
Weitere Infos zur Praxisphase Master finden Sie hier.
ACHTUNG: Auch wenn Sie am Portfolioprojekt teilnehmen, müssen Sie sich regulär für die Praxisphase anmelden!
Kontakt
Für weitere Fragen können Sie sich gerne an folgende Mailadresse wenden: portfolioprojekt.lehrerinnenbildung@univie.ac.at