Vom Studium in den Beruf – Berufsbegleitende Portfolioarbeit für das Masterstudium Lehramt

Der Berufseinstieg in die Schule ist nicht nur eine sehr vielseitige und lehrreiche Zeit, sondern auch ein herausfordernder Abschnitt in Ihrem persönlichen Professionalisierungsprozess. Im WS 2022 wurde ein Projekt gestartet, damit Sie diesen besonderen Abschnitt flexibler und selbstbestimmter gestalten können. Mittels Portfolioarbeit wollen wir eine Brücke zwischen unmittelbarer schulischer Erfahrung und universitärem Studium schlagen. Im Rahmen dieses Lehrprojekts erarbeiten Sie sich während des Studienjahres 2023/24 Kompetenzen aus Master-Lehrveranstaltungen der Allgemeinen Bildungswissenschaftlichen Grundlagen (ABG) im Umfang von 12 ECTS und können damit vier Lehrveranstaltungen in zwei Semestern absolvieren. Sie besuchen dafür nicht die regulären Lehrveranstaltungen, sondern werden von einem Lehrendenteam begleitet, welches Sie individuell bei der Erstellung bzw. Entwicklung Ihres Portfolios unterstützt.

 

Weitere Informationen in diesem Informationsvideo

 Transcript Informationsvideo

Welche Voraussetzungen gibt es für die Teilnahme an diesem Projekt?

  • Sie starten am 1.10.2023 mit dem Masterstudium Lehramt.
  • Sie unterrichten im Schuljahr 2023/24 an einer Schule der Sekundarstufe.
  • Sie interessieren sich für autonomes und flexibles Studieren und sind motiviert, persönlich relevante praxisbezogene Fragestellungen reflektiert, wissenschaftlich und kompetenzorientiert zu bearbeiten.
  • Sie melden sich innerhalb des Anmeldezeitraums (siehe weiter unten) online zum Projekt an („first come – first served“).
  • Sie unterzeichnen ein Learning-Agreement.

 Learning Agreement

Wie sind die beiden Semester gestaltet?

Im Rahmen des Projektes nehmen Sie verbindlich an drei Präsenz-Events teil. Die konkreten Termine werden noch bekannt gegeben:

  • Auftakt: 06.10.2023 16:45-20:00
  • Halfway Get-Together: 23.02.2024 16:45-20:00
  • Abschlussveranstaltung: 14.06.2024 16:45-20:00

Während der Erarbeitungsphasen empfehlen wir, regelmäßig stattfindende Konversatorien zu besuchen. Diese dienen der gemeinsamen Reflexion, dem Entwerfen von Lernpfaden, der Anbindung ihrer Fragestellungen und Erörterungen an bildungswissenschaftliche Theorien und der Prüfung der Umsetzbarkeit ihrer Ausarbeitungen. Die Anwesenheit ist allerdings optional.

Welche Lerngelegenheiten warten auf Sie und mit welchen Tools arbeiten Sie?

  • Ausgangspunkt aller weiteren Lerngelegenheiten sind Ihre persönlich relevanten Fragestellungen mit Bezug auf die Vorbereitung, Gestaltung und Analyse Ihres eigenen Unterrichts.
  • Den Orientierungsrahmen stellen jene Kompetenzen dar, die den inkludierten Lehrveranstaltungen im Curriculum zugeordnet sind.
  • Sie arbeiten an Ihrem persönlichen Portfolio und können sich dabei an einem vom Projektteam gemeinsam mit Studierende ausgearbeiteten Portfolio-Konzept orientieren. Sie gestalten aktiv und selbstbestimmt Inhalte und Struktur des Portfolios. In Gruppen und teilweise personalisiert erhalten Sie hinsichtlich der inhaltlichen Ausarbeitung, der Gestaltung zielführender Arbeitsaufträge, der Erarbeitung der Kompetenzen und der Einarbeitung erstellter Artefakte ins Portfolio ein umfassendes Coaching.
  • Die einzelnen operationalisierten Kompetenzen sowie das Portfolio werden Ihnen in Form eines elektronischen Portfolio-Kompetenzraster-Management-Systems (Moodle EXABIS und Moodle KOMET) zur Verfügung gestellt. Dieses System, welches übrigens auch im schulischen Kontext eingesetzt werden kann, eröffnet unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten, die Sie nach individuellem Belieben ausschöpfen können.

Wie erfolgt die Leistungsbeurteilung?

Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis der Dokumentation Ihrer Kompetenzentwicklungsprozesse, die Sie über das elektronische Portfolio-Kompetenzraster-Management-System entsprechend darlegen.

Im unten stehenden PDF "Kompetenzraster" finden Sie detaillierte Informationen zu den Beurteilungskriterien, den zu erlernenden Kompetenzen und Ankerbeispiele für mögliche Studienleistungen (=Artefakte).

Weitere Infos finden Sie dazu auch im Vorlesungsverzeichnis.

 Kompetenzraster

Anmeldung Portfolioprojekt

Bitte melden Sie sich während des Anmeldezeitfensters (Mitte August) ausschließlich über das Online-Formular an und füllen Sie die unten stehenden Felder aus. Nach Ende der Anmeldefrist erhalten Sie eine Rückmeldung, ob Sie an dem Projekt „Vom Studium in den Beruf – Berufsbegleitende Portfolioarbeit für das Masterstudium Lehramt“ teilnehmen können.

Anmeldestart: 14.8.2023, 13:00

Anmeldeende: 11.9.2023, 23:59

Wird meine Unterrichtstätigkeit für die Praxisphase Master gewertet?

Ihre eigene Unterrichtstätigkeit kann für die Praxisphase Master angerechnet werden. Dafür müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • reguläre Anmeldung zur Praxisphase Master über u:space (Fristen: November für das darauffolgende SoSe; Mai für das darauffolgende WiSe)
  • mind. 1h/Schuljahr oder 2h/Schulhalbjahr eigene Unterrichtstätigkeit im jeweiligen Unterrichtsfach, das für die Praxisphase gewertet werden soll, d. h. fachfremder Unterricht kann nicht gewertet werden
  • paralleler Besuch der fachdidakt. Begleit-LV

Weitere Infos zur Praxisphase Master finden Sie hier.

ACHTUNG: Auch wenn Sie am Portfolioprojekt teilnehmen, müssen Sie sich regulär für die Praxisphase anmelden!

FAQ Anmeldung

/

  • Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um am Portfolioprojekt teilnehmen zu können?

    1) Masterstudium Lehramt an der Universität Wien im 1. Semester
    2) Unterrichtstätigkeit an einer Schule (mind. 1h/Woche)
    3) Unterzeichnung des Learning Agreements (siehe Homepage).

  • Muss ich eine bestimmte Fachrichtung studieren, um teilnehmen zu können?

    Nein, es muss sich lediglich um ein aufrechtes Masterlehramtsstudium an der Universität Wien handeln. Mit mit dem Portfolioprojekt wird ein Teil der AGB (Allgemeinen Bildungswissenschaftlichen Grundlagen) abgedeckt, diese sind für alle Lehramtfächer gleich. 

  • Gibt es eine Begrenzung für die Anzahl der Teilnehmer im Portfolio Projekt?

    Die Kapazität des Projekts ist noch nicht endgültig festgelegt, aber es wird voraussichtlich Platz für 50 bis 75 Teilnehmer*innen geben. Es ist wichtig, sich frühzeitig anzumelden, um sich einen Platz zu sichern.

  • Muss man ein Motivationsschreiben einreichen, um am Projekt teilzunehmen?

    Nein, für die Teilnahme am Projekt ist kein Motivationsschreiben erforderlich. Es müssen die Voraussetzungen erfüllt werden.

  • Wie kann man sich für das Portfolio Projekt anmelden?

    Die Anmeldung für das Portfolio Projekt erfolgt online über ein Formular, das ab Mitte August verfügbar sein wird. Die genauen Daten werden per E-Mail bzw. auf der Homepage bekannt gegeben.

FAQ Ablauf

/

  • Welche Lehrveranstaltungen werden mit dem Portfolioprojekt abgedeckt?

    1) Gestaltung und Reflexionsformen von Erziehung, Bildung und Unterricht (VO)
    2) Soziale und Personale Kompetenzen (KU)
    3) Reflexion und Evaluation der eigenen Praxis (KU)
    4) Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse (SE) 

  • Wie lange dauert das Portfolioprojekt?

    Das Projekt erstreckt sich insgesamt über 1 Studienjahr, wobei die einzelnen  Lehrveranstaltungen auf zwei Semester aufgeteilt werden.

  • Gibt es Anwesenheitspflicht?

    Es gibt keine Anwesenheitspflicht, außer an den drei verpflichtenden Präsenzterminen (Get-togethers). Darüber hinaus erfolgt eine individuelle Unterstützung durch die Lehrenden (in Einzel- und Gruppensettings). 

  • Wie werden die Kompetenzen in den einzelnen Lehrveranstaltungen nachgewiesen?

    Studierende erstellen sogenannte Artefakte. Es gibt Musterbeispiele, allerdings  können die Artefakte sehr individuell und eigenständig konzipiert werden.

  • Inwiefern werde ich von den Lehrenden unterstützt?

    Einerseits gibt es die Get-togethers (verpflichtende Präsenztermine) – insgesamt drei Mal – hier erfolgt ein Austausch mit Peers und Lehrenden. Andererseits gibt es optionale Gruppenbesprechungstermine und Möglichkeiten zur individuellen Kontaktaufnahme mit Lehrenden.

  • Wann erfolgt die Abgabe der Artefakte?

    Das Portfolio mit den Artefakten wird jeweils zu Semesterende abgegeben.

  • Wie sieht die Teilnahme an den Konversatorien aus?

    Es gibt Präsenztermine im Rahmen des Projekts, die aber in der Regel optional sind. Es wird empfohlen, so viele Termine wie möglich wahrzunehmen, um von der Interaktion mit den Lehrpersonen und anderen Teilnehmer*nnen zu profitieren.

  • Wie wird die Portfolioarbeit gestaltet?

    Die Portfolioarbeit besteht aus der Erstellung von Artefakten, die bestimmte Kompetenzen nachweisen sollen. In jeder Lehrveranstaltung sollen mind. sechs Kompetenzen erworben werden, die durch verschiedene Artefakte nachgewiesen werden können. Die Gestaltung der Artefakte ist flexibel und kann kreativ oder wissenschaftlich orientiert sein.

  • Ist es möglich, eine wissenschaftliche Literaturarbeit als Artefakt zu erstellen?

    Ja, es ist durchaus möglich, eine wissenschaftliche Literaturarbeit als Artefakt zu erstellen. Die Portfolioarbeit ist flexibel, und es gibt keine festen Vorgaben, welche Art von Artefakten erstellt werden müssen.

  • Gibt es Unterstützung während des Projekts?

    Es gibt eine Lehrperson als Ansprechpartner für etwa 25 Teilnehmer*innen, die bei Fragen und Anliegen helfen kann. Es besteht auch die Möglichkeit, individuelle Sprechstunden zu vereinbaren.

  • Wie wird mit der Freiheit in der Portfoliogestaltung umgegangen?

    Die Portfoliogestaltung ist offen und bietet den Teilnehmer*innen viel Freiheit. Es wird empfohlen, diese Freiheit produktiv zu nutzen und frühzeitig mit der Arbeit zu beginnen, um den Zeitrahmen einzuhalten. Es ist möglich, an den Präsenzterminen und den individuellen Sprechstunden teilzunehmen, um Fragen und Herausforderungen zu besprechen.

  • Ist das Portfolio eher praxisbezogen oder wissenschaftlich orientiert?

    Die Portfolioarbeit kann sowohl praxisbezogen als auch wissenschaftlich orientiert sein. Es besteht die Möglichkeit, eigene Unterrichtserfahrungen oder Praxisbeispiele zu reflektieren, aber auch wissenschaftliche Literatur und Perspektiven können einbezogen werden.

FAQ Sonstiges

/

  • Wie werden die restlichen, noch ausständigen, Lehrveranstaltungen absolviert

    Die übrigen LVs werden über das reguläre Studium absolviert (und damit nicht vom Portfolioprojekt abgedeckt). 

  • Gibt es eine Möglichkeit für weitere Fragen?

    Ja, es besteht die Möglichkeit, weitere Fragen per E-Mail an die Adresse portfolioprojekt.lehrerinnenbildung@univie.ac.at zu richten.

Kontakt

Für weitere Fragen können Sie sich gerne an folgende Mailadresse wenden: portfolioprojekt.lehrerinnenbildung@univie.ac.at