Einladung zum Online-Workshop "Diskriminierungsformen erkennen"

10.12.2021

Das Kinderbüro der Universität Wien lädt im Rahmen des Projekts Ida zu zwei Online-Workshops zum Thema "Diskriminierungsformen erkennen" ein. Das Angebot richtet sich an Menschen, die in Gruppenzusammenhängen mit Jugendlichen arbeiten (Jugendarbeiter*innen, Sozialarbeiter*innen, Lehrer*innen, Lehramtsstudierende, …). Die Teilnahme ist kostenlos.

Workshop: Diskriminierungsformen erkennen – ein achtsames Miteinander in der Gruppe ermöglichen und Identitäten stärken

Termin: Mittwoch, 15.12.2021, 15:00 – 18:00 (3 UE)

Ort: Workshop wird digital stattfinden (Big Blue Button)/ Teilnehmer*innen erhalten die Zugangsdaten per E-Mail.
 

In der Arbeit mit Gruppen soll der Raum für alle Beteiligten geöffnet werden – die Teilhabe aller ist das Ziel. In der praktischen Arbeit wird dies jedoch durch bestimmte Formen der Ausgrenzung erschwert.
Ein zentrales Anliegen dieses Workshops ist es, gemeinsam eine Sensibilität für Ausgrenzungsformen zu entwickeln. Die Teilnehmer*innen lernen Ansätze kennen, die die eigene Achtsamkeit gegenüber Rassismus, Diskriminierung und Identitätsentwicklung schärfen.
Darüber hinaus soll der Workshop Raum zum Erfahrungsaustausch über eigene Rollenbilder und Handlungsroutinen bieten. So soll ein respektvolles Miteinander im Workshop gemeinsam erdacht werden, um dieses dann in die Arbeit mit den Gruppen mitzunehmen.

 

Referent:

Philipp Salzmann-Stöckl, Koordination Buddy-Programm im UniClub, Mitarbeit Ida, Politikwissenschafter und Erwachsenenbildner

 

Fragen und Infos unter:

p.salzmann@univie.ac.at

Anmeldung unter:

https://www.kinderbuero-anmeldung.at/?event_id=1904

 

Der Workshop findet im Rahmen des Projekts "Ida - Gewaltprävention durch Bildung und Identitätsentwicklung", finanziert durch den Österreichischen Integrationsfonds, statt.

Ida ist ein Projekt zur Stärkung von jungen Frauen* mit Flucht- und Migrationserfahrung. Ida setzt auf Gewaltprävention durch Bildung und Begleitung der Identitätsentwicklung. Dabei wird auf drei Ebenen gearbeitet: Stärkung junger Frauen* und Mädchen*, Bewusstseinsbildung bei jungen Männern* und Burschen*, und Sensibilisierung von Pädagog*innen und zukünftigen Lehrer*innen.